Social Media 2025: Drei Tipps für erfolgreichen Content (und ein Bonus-Tipp zum Zeitsparen)

Vier Menschen in Geschäftskleidung stehen nebeneinander und schauen auf ihre Handys.

Social Media fühlt sich oft an wie ein überfüllter Marktplatz: Einer ruft lauter als der andere, Inhalte überfluten die Feeds – doch nur wenige Unternehmen schaffen es, wirklich wahrgenommen zu werden. Die gute Nachricht? Sie müssen nicht das lauteste oder coolste Unternehmen sein, um aufzufallen. Entscheidend ist, wie Sie kommunizieren.

Lesen Sie unten drei Tipps, wie Sie auch im Jahr 2025 Content erstellen, der hohe Reichweiten erzielt – und wie Sie das Ganze zielführend und effizient tun.

1. Menschen zeigen und Vertrauen schaffen

Menschen folgen Menschen. Wer in den sozialen Medien sichtbar sein möchte, sollte sich trauen, Menschen und Gesichter zu zeigen. Eine starke (Person-)Marke, auch in Form von „Corporate Influencern“ ist essenziell, um glaubwürdig zu sein. Unternehmen, die sich durch authentische Inhalte mit echten Menschen präsentieren, bauen eine tiefere Verbindung zu ihrer Zielgruppe auf.

Umsetzung:

  • Regelmäßig Einblicke in die eigene Arbeit, Projekte und Gedanken teilen.
  • Inhalte mit Mehrwert und direktem Bezug zum eigenen Fachgebiet erstellen.
  • Authentizität über Perfektion stellen – Echtheit schafft Vertrauen.

2. Die Follower (frühzeitig) einbinden

Einer der häufigsten Fehler ist es, Inhalte erst zu teilen, wenn das „Endprodukt“ fertig ist. Das „Endprodukt“ kann auch eine Veranstaltung, eine Veränderung, ein neuer Katalog oder Ähnliches sein. Erfolgreiche Unternehmen binden ihre Follower frühzeitig in Prozesse ein. Sie zeigen, was hinter den Kulissen passiert und nehmen ihre Zielgruppe aktiv mit.

Möglichkeiten zur Einbindung der Follower:

  • „Hinter den Kulissen“-Einblicke bieten und Transparenz zeigen.
  • Fragen stellen und die Follower in Entscheidungen einbinden.
  • Inhalte interaktiv gestalten, um Feedback und Engagement zu fördern.

3. Qualität vor Quantität

Häufiges Posten ist wichtig, Qualität ist noch wichtiger. Nur gute Inhalte bieten einen klaren Mehrwert – sie sind zum Beispiel informativ, unterhaltsam oder überraschen die Follower. Nur diese Art von Content erzielt hohe Interaktionsraten und wird von den Algorithmen an viele Nutzer ausgeliefert.

Mögliche Qualitätsprüfungen:

  • Kann sich meine Zielgruppe mit dem Content identifizieren?
  • Löst mein Content ein Problem meiner Zielgruppe oder bietet er ihr Inspiration?
  • Ist der Content für meine Zielgruppe so wertvoll, dass sie diesen Inhalt speichern würde?
  • Begeistert der Content meine Zielgruppe so sehr, dass sie reagieren, kommentieren oder ihn teilen würde?

Wenn nicht, sollte der Inhalt überarbeitet werden. Oft hilft neutrales Feedback von außen.

Bonus-Tipp: Inhalte strategisch planen und wiederverwenden

Ein durchdachter Redaktionsplan und ggf. auch ein Redaktions-Tool wie Trello helfen, den Überblick zu behalten und Content strategisch und effizient zu erstellen. Ein Redaktionsplan hilft außerdem, in relevanten Content-Kategorien zu denken und kontinuierlich Inhalte (voraus) zu planen und zu veröffentlichen.

Effiziente Content-Produktion:

  • Vor der Content-Erstellung genau definieren, welche Zielgruppe angesprochen werden soll. Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie einen hohen Mehrwert für diese Nutzer bieten.
  • (Erfolgreiche) Inhalte mehrfach nutzen, indem sie in verschiedenen Formaten aufbereitet werden. Content-Recycling spart Zeit. Es ist also völlig in Ordnung, ein Thema anders aufbereitet oder nach einigen Monaten erneut aufzugreifen – nicht alle Follower sehen jeden Beitrag.
  • Relevante Themen in mehreren Posts mit unterschiedlichen Perspektiven behandeln.
  • Designelemente und Vorlagen verwenden, Zeit sparen und Wiedererkennung schaffen.
  • Trends nutzen: Relevante Post-Formate einsetzen, um Reichweite und Algorithmus-Sichtbarkeit zu steigern.

In unseren Social-Media-Strategie-Workshops führen wir immer eine detaillierte Ziel- und Zielgruppenanalyse durch. Auf dieser Basis entwickeln wir relevante Content-Ideen und -Kategorien, die sicherstellen, dass der Fokus gewahrt bleibt und gleichzeitig abwechslungsreicher, auf die Zielgruppe zugeschnittener Content entsteht, den wir dann im Redaktionsplan planen.

Fazit

Meiner Erfahrung nach sind genau diese vier Faktoren – Authentizität, frühzeitige Community-Einbindung, Qualitätsorientierung und eine durchdachte Planung – die Basis für nachhaltigen Social-Media-Erfolg. Gerade mittelständische Unternehmen, auch diejenigen, die bislang wenig Erfahrung mit Social Media haben, können hier enorme Potenziale ausschöpfen.

Immer wieder sehe ich, wie sehr eine klare Strategie meinen Kunden hilft, gelassener an Social Media heranzugehen. Nach unserem Social-Media-Strategieworkshop und dem Kickoff – wenn das Set-up steht, also Redaktionsplan, Content-Kategorien und Tool – kommt der Aha-Moment. Plötzlich haben sie eine klarere Vision ihrer Präsenz, wissen, wie sie relevante Inhalte für ihre Zielgruppe erstellen und können sich im zweiten Schritt auf die Content-Optimierung konzentrieren.

Wo steht Ihr Unternehmen?

Möchten Sie wissen, wie strategisch Ihre Social-Media-Nutzung schon ist, und welche Möglichkeiten Sie noch ausschöpfen können?

Hier finden Sie unseren kostenlosen Social-Media-Strategie-Check für Unternehmen – investieren Sie drei Minuten, um festzustellen, wo Sie in den sozialen Medien stehen!

Gerne prüfen wir auch Ihre aktuelle Präsenz in unserem Plattform-Check, oder geben Ihnen in einer kostenlosen Erstberatung erste wertvolle Impulse.