LinkedIn: Bühne der Selbstinszenierung oder strategisch clevere Business-Plattform?

Ein Team von Kollegen macht ein Selfie mit dem Handy.

Wer regelmäßig durch LinkedIn scrollt, wird schnell feststellen: Die Plattform hat sich in den letzten Jahren verändert. Zwischen wirklich wertvollen Insights und spannenden Diskussionen tauchen immer mehr Beiträge auf, die eher nach Selbstbeweihräucherung als nach echtem Mehrwert klingen.

Kein Wunder, dass Unternehmer und ihre Mitarbeiter in unseren Strategie-Workshops immer wieder nachfragen: Lohnt es sich überhaupt noch, auf LinkedIn aktiv zu sein – oder ist das mittlerweile nur eine Bühne für oberflächliche Eigen-PR?

Die Antwort: Ja, LinkedIn lohnt sich – aber nur mit der richtigen Strategie. Wer gezielt Mehrwert liefert, sich strategisch vernetzt und aktiv mit relevanten Inhalten interagiert, kann LinkedIn als das nutzen, was es eigentlich ist – eine etablierte Business-Plattform mit enormem Potenzial.

Ich stelle Ihnen heute vier entscheidende Erfolgsfaktoren vor, um auf LinkedIn sichtbar, relevant und einflussreich zu werden – ohne in die Falle reiner Selbstinszenierung zu tappen.

1. Fundierte Inhalte statt oberflächlicher Beiträge

Wer als Experte wahrgenommen werden will, muss fundiertes (Fach-)Wissen liefern. Echte Insights, Studien und Case Studies schaffen Substanz und machen Inhalte wertvoll für die Zielgruppe.

Best Practices:

  • Teilen Sie Branchentrends, Forschungsergebnisse oder Praxisbeispiele, die Ihre Zielgruppe weiterbringen.
  • Nutzen Sie Zahlen, Daten und Fakten, um Argumente greifbarer und überzeugender zu machen.
  • Persönliche Geschichten sind sinnvoll, wenn sie mit einem klaren Learning verknüpft sind.

2. Nicht nur berichten, sondern Haltung zeigen

Fakten kann jeder teilen – die eigene Einordnung macht den Unterschied. Eine klare Haltung verleiht Inhalten Bedeutung, schafft Orientierung und positioniert Sie als Experten. Gleichzeitig hilft sie Ihrer Zielgruppe, sich mit Ihnen zu identifizieren und eine echte Verbindung mit Menschen aufzubauen, die sich durch Sie angesprochen fühlen.

Best Practices:

  • Ergänzen Sie Zahlen, Studien und Trends mit einer eigenen Einschätzung/ Erfahrung, um greifbare Perspektiven zu bieten.
  • Zeigen Sie eine klare Meinung zu Branchenthemen, statt nur neutrale Zusammenfassungen zu liefern – Menschen folgen Menschen, nicht nur Informationen.

3. Die eigene Expertise gezielt positionieren

Wer als Experte wahrgenommen werden will, sollte nicht zu vielen Themen gleichzeitig Aufmerksamkeit schenken. Wer sich klar positioniert und seine Nische konsequent besetzt, wird zur ersten Anlaufstelle für sein Fachgebiet.

Best Practices:

  • Setzen Sie in Ihren Beiträgen klare Schwerpunkte, statt sich zu breit aufzustellen.
  • Zeigen Sie Ihr persönliches und fachliches Wissen durch tiefgehende Einblicke und praxisnahe Erfahrungen.
  • Nutzen Sie strategisch relevante Keywords, die auf Ihr Kernthema einzahlen.

4. Sichtbarkeit aktiv steigern

LinkedIn ist keine Einbahnstraße – wer nur postet, aber nicht interagiert, verschenkt Potenzial. Erfolg entsteht durch aktiven Austausch, sinnvolle Vernetzung und regelmäßige Beteiligung an relevanten Diskussionen.

Best Practices:

  • Vernetzen Sie sich gezielt mit relevanten Kontakten aus Ihrer Branche – On- aber auch offline. Nutzen Sie dafür den QR-Code in der LinkedIn-App (siehe Anleitung).
  • Kommentieren und diskutieren Sie aktiv, statt nur eigene Inhalte zu teilen.
  • Nutzen Sie LinkedIn-Gruppen, Umfragen und andere interaktive Formate, um mehr Reichweite und Engagement zu erzielen.

Fazit

LinkedIn ist das, was Sie daraus machen. Ja, LinkedIn hat sich verändert – und ja, es gibt viele Beiträge, die eher nach Selbstdarstellung als nach echtem Mehrwert klingen. Doch bedeutet das, dass die Plattform an Relevanz verloren hat? Ganz im Gegenteil.

LinkedIn ist eine der wichtigsten Plattformen für Thought Leadership und Expertenpositionierung. Hier sind Entscheider aktiv und hier lassen sich gezielt relevante Business-Kontakte knüpfen und Talente finden.

In meinen Workshops und Strategieberatungen sehe ich immer wieder: Unternehmen, die LinkedIn mit einer klaren Strategie nutzen, erzielen messbare Erfolge. Wer fundiertes Fachwissen teilt, sich mit relevanten Menschen vernetzt, aktiv diskutiert und sich mit einer klaren Positionierung von der Masse abhebt, wird als Experte, relevanter Businesspartner und/oder attraktiver Arbeitgeber sichtbar – und zwar bei den richtigen Leuten.

Die größte Herausforderung für viele? Dranzubleiben und nicht wahllos Content zu produzieren, sondern gezielt Mehrwert zu liefern. LinkedIn funktioniert nicht nach dem Motto „viel hilft viel“, sondern nach dem Prinzip „die richtigen Menschen mit den richtigen Inhalten erreichen“.

Wo steht Ihr Unternehmen?

Möchten Sie wissen, wie strategisch Ihre LinkedIn-Nutzung schon ist, und welche Möglichkeiten Sie noch ausschöpfen können?

Hier finden Sie unseren kostenlosen Social-Media-Strategie-Check für Unternehmen – investieren Sie drei Minuten, um festzustellen, wo Sie in den sozialen Medien stehen!

Gerne prüfen wir auch Ihre aktuelle Präsenz in unserem Social-Media-Profil-Check, oder geben Ihnen in einer kostenlosen Erstberatung erste wertvolle Impulse.